Unsere Arbeit
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept.
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden Württemberg. Wichtig ist für uns, dass die Kinder genügend Freiraum für vielseitiges und umfangreiches Erfahren und Lernen geboten bekommen. Wir legen großen Wert auf das soziale Miteinander und gemeinsame Regeln.
Der enge Kontakt zwischen den Erzieherinnen bildet die Grundlage für die anstehenden Elterngespräche. Diese haben einen hohen Stellenwert für uns, da hier, gemeinsam mit den Eltern, auf die Entwicklung und Förderung jedes Kindes eingegangen werden kann.
Wir möchten, dass die Kinder gerne in unser Kinderhaus kommen, sich bei uns wohlfühlen und sozial mit den Mitmenschen in Kontakt kommen. Deshalb legen wir Wert auf einen wertschätzenden, kindgerechten Umgang mit den Kindern und den Eltern.
Kindergarten
Willkommen Im Kindergartenbereich.
Um den Kindern die nötige Struktur bieten zu können, hat jedes Kind eine Stammgruppe mit festen Erzieherinnen. Dies soll Ihnen Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit bieten. Nach der Ankommenszeit und dem Morgenkreis dürfen die Kinder ab circa 9.30 Uhr sich frei in den anderen Gruppen bewegen oder sich bei einem pädagogischen Angebot im Atelier, Werkraum, Garten oder Turnraum eingliedern. Bei all Dem steht das Kind im Mittelpunkt, es wird auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes geschaut.
Zur täglichen Gartenzeit gehören auch unsere Naturtage, die im zweiwöchigen Wechsel stattfinden. Wie erforschen die Feuchtwiesen um uns herum, egal ob groß oder klein.
Nachmittags, nach dem Mittagessen, gibt eine Ruhephase, in der die Kinder in ruhiger Atmosphäre entspannen können.
Gegen 14.00 Uhr gehen alle Gruppen nochmals in den Garten und erleben ein soziales Miteinander. Unsere Ganztageskinder bekommen gegen 15 Uhr eine kleine Snackpause.
Krippe
Willkommen im Krippenbereich.
Hier begleiten wir die Kleinsten auf ihren ersten Schritten in die Welt und bieten ihnen einen sicheren, geborgenen und anregenden Raum zum Entdecken, Spielen und Wachsen.
Wir arbeiten nach einem kindzentrierten Ansatz, der jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung unterstützt. Ein strukturierter, aber flexibler Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Dabei wechseln Freispiel, Bewegungsangebote, kreative Angebote, gemeinsames Essen und Ruhephasen harmonisch ab.
Bei der Eingewöhnung ist es uns wichtig, dass individuell auf das Tempo des Kindes geachtet wird, sodass die Kinder in ihrem Tempo ankommen, um so ein Vertrauen zu den Erzieherinnen aufzubauen.
In unserem Krippenbereich legen wir großen Wert auf gruppenübergreifendes Arbeiten, um den Kindern vielfältige Begegnungen und Erfahrungen zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit der beiden Gruppen, können die Erzieherinnen individueller auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.